SmiLE

Smartes integriertes Laden von Elektrofahrzeugen auf Firmenparkplätzen
SmiLE

SmiLE

Smartes integriertes Laden von Elektrofahrzeugen auf Firmenparkplätzen
Elektrofahrzeuge am Ladeplatz

Über das Projekt

Das Finden von Stellplätzen auf Firmenparkplätzen ist schon heute eine Herausforderung und wird mit der Elektromobilität noch drastischer.

Das Aufladen von E-Fahrzeugen benötigt Zeit und Energie. Hierbei reagiert die heutige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nicht „smart“ auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer. Ladevorgänge werden unmittelbar mit maximaler Leistung begonnen und Akkus werden unnötig „voll“ geladen. Die Ladeplanung ist auch nicht mit dem restlichen Energiesystem (z. B. Lastmanagement) des Unternehmens homogenisiert. Dies kann zu teuren Leistungsspitzen führen.

Um diese Problematiken zu beheben, wird im Forschungsprojekt SmiLE ein Park- und Lademanagement entwickelt. Es ermöglicht den Mitarbeitern und Besuchern das Reservieren einer Park- bzw. Lademöglichkeit. Das SmiLE-System garantiert, dass die E-Fahrzeuge nach den Reservierungswünschen geladen sind. Die unternehmenseigene Flotte kann zusätzlich vollautomatisch in das Lademanagement integriert werden. Zudem ist das Lademanagement vollständig in das Energiesystem des Unternehmens integriert.

Mithilfe von Prognoseverfahren für das Lastmanagement und die Eigenstromerzeugung können die Ladevorgänge so geplant werden, dass keine teuren Lastspitzen entstehen. Die Ladeplanung kann nach den unternehmerischen Zielen optimiert werden. Beispiele hierfür sind die maximale Nutzung von erneuerbaren Energien, die Verlängerung der Lebensdauer der Fahrzeugbatterien und stationären Energiespeicher oder die Kostenoptimierung.

 

SmiLE wird durch die Bayerische Forschungsstiftung gefördert (Projektnr. AZ-1405-19).

Projektkonsortium

Mer Germany GmbH (ehemals E-WALD GmbH)

Mer Solutions GmbH (ehemals eeMobility GmbH)

Technische Hochschule Deggendorf

Neue wissenschaftliche Publikation

Das SmiLE-Team hat das batteriefreundliche Laden von Elektrofahrzeugen aus den Projektzielen in einem Journal-Artikel zusammengefasst. Dabei wird erläutert, welche Situationen vorteilhaft oder gar schädlich für... Mehr lesen "Neue wissenschaftliche Publikation"

Wissenschaftliches Poster zur Ladeplatzsimulation

Wissenschaftliches Poster zur Ladeplatzsimulation Im Rahmen des Projektes SmiLE wird an einer Ladeplatzsimulation gearbeitet. Hierbei werden die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Fahrzeuge am Firmenparkplatz modelliert,... Mehr lesen "Wissenschaftliches Poster zur Ladeplatzsimulation"

Neue wissenschaftliche Veröffentlichungen online!

Mitte September 2021 hat SmiLE an einer wissenschaftlichen Konferenz teilgenommen. Die 11th International Conference on Advanced Computer Information Technologies widmet sich verschiedenen Fachthemen der Informatik... Mehr lesen "Neue wissenschaftliche Veröffentlichungen online!"

Zweiter Pressebericht

Zweiter Pressebericht Zum zweiten Projektjahr wurde eine Pressemitteilung auf der Mer Webseite veröffentlicht. Direktlink zur Pressemitteilung Mehr lesen "Zweiter Pressebericht"